Für die Anbindung von 4 bis16 unabhängigen Receivern und Fernsehgeräten, eignet sich der Einsatz eines Multischalters. Grundlage dafür ist eine TV Antenne mit Quattro LNB. (Single erlaubt nur einen Anschluss, Twin zwei.) Bei unseren Quattro TV Antennen ist ein Multischalter für vier Anschlüsse im Lieferumfang enthalten. Ein Upgrade auf 8, 12 oder 16 ist möglich.
Bei Installation mit einer noch größeren Anzahl von Anschlüssen empfehlen wir die Verwendung einer sogenannten Kopfstation als bewährte Methode.
Diese Architektur kombiniert auf intelligente Weise eine große Anzahl von unabhängig voneinander wählbaren Kanälen für jeden Benutzer mit dem Vorteil der Verwendung einfacher Baumverteilungsnetze. Dabei werden keine besonderen Anforderungen an Kabel, Verteiler und Steckdosen (Standard-Kabelfernsehgeräte) gestellt.
Von der Bandbreite bzw. Datenübertragungsrate hängt die Internetgeschwindigkeit ab. Die Rechnung, wie viel Bandbreite auf einem Schiff benötigt wird, ist die gleiche, die man für einen Internetanschluss an Land anstellt. Und doch gibt es wichtige Details zu beachten.
1) Die maritimen Dienste kosten ein Vielfaches von den Tarifen an Land. Eine genaue Bestimmung des tatsächlichen Bedarfs ist deshalb sehr ratsam.
2) Bei einer Vielzahl von Schiffen liegt es in der Natur der Sache, dass der Bedarf stark schwankt. z.B. wenn im Sommer Gäste an Bord sind und das Schiff in den Wintermonaten überwiegend ungenutzt bleibt.
Wichtig zu wissen: die meisten maritimen Tarife sind sogenannte Shared Services. Die maximal verfügbare Bandbreite (MIR – Maximum Information Rate) wird zwischen einer vorher bestimmten Anzahl von Teilnehmern aufgeteilt. Die tatsächliche Geschwindigkeit variiert für jeden einzelnen je nachdem, wie viel von der verfügbaren Bandbreite in diesem Moment von den anderen Teilnehmern beansprucht wird.
Bei der Suche nach einem geeignetem Tarif sind wir Ihnen gern behilflich, denn oft ist es nicht so einfach, aus der Vielzahl von Angeboten das Günstigste heraus zu suchen.
Grundsätzlich sind diese Parameter ausschlaggebend für die Wahl:
1. Fahrgebiet: Bewegen Sie sich überwiegend innerhalb einer Region oder sind Sie weltweit unterwegs? Regionale Dienste z.B. für Mittelmeer, Nordsee oder Ostsee bieten oft bessere Konditionen.
2. Geschwindigkeiten: Suchen Sie einen Tarif entsprechend Ihren Anforderungen an Internetnutzung und Datendurchsatz. Datentarife beginnen bei 512 Kbps und können bis zu 24 Mbps oder mehr erreichen. Verträge sind als Flatrate oder als Datenvolumen mit Abrechnung nach Verbrauch erhältlich.
Mit Einsatz eines Vessel Network Management-Systems, einem leistungsstarken und praktischen Router für die Steuerung eines Mehrpersonen-Schiffsnetzes. Die webbasierte Plattform sorgt dafür, dass jeder Nutzer an Bord das Optimum an Datenkapazität erhält. Es bietet Anwendungen zur Effizienzssteigerung, Netzwerksteuerung, Crew Hotspot & Crew Calling Zugang für Ihren FBB- oder VSAT-Datendienst inklusive BYOD-Funktionalität (Smartphone, Tablet oder Laptop) und kann für alle Satelliten-Breitbandinstallationen eingesetz werden.
EPAK bietet ein gut zu bedienendes und benutzerfreundliches Werkzeug zum Erstellen und Verwalten von Satellitenprofilen, das sogenannte Web-interface. Über diesen Zugang erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Status der Antennenkontrolleinheit, der Antenne, der GPS-Position, dem Modem, dem Steuerkurs und der Geschwindigkeit des Schiffes genauso wie die ankommende Signalstärke.
Das Web-Interface bietet zudem einen sehr detaillierten Überblick über alle Netzwerk- und Systeminformationen und ist auch für die einfache Konfiguration des Modems, der IP-Adresse usw. zu verwenden. Es ist im Lieferumfang für alle VSAT Systeme enthalten.
Technisch ist das möglich, in der Praxis aber in den seltensten Fällen eine günstige Lösung.
Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten, Fernehen an Bord zu empfangen: klassisch über geostationäre Fernsehsatelliten oder über das Internet, wo Live Streams vieler Sender aber auch Media Dienste wie Netflix zugänglich sind.
Satellitenkommunikation basiert auf einer ungehinderten Sicht der Satellitenantenne zum Sender. Mast, Decksaufbauten oder andere Hindernisse können die Verbindung zum Satelliten und damit die Verfügbarkeit der VSAT oder TV Antenne je nach Position von Schiff und Satellit stören.
Können Sie an Bord keinen Platz mit freier Rundumsicht für Ihre Antenne finden, ist der Einsatz eines dualen Systems sinnvoll, um Blockaden und somit Unterbrechungen von TV Empfang bzw. Internetverbindung zu vermeiden. Die Verfügbarkeit der Verbindung wird erhöht. Die Umschaltung zwischen den Antennen erfolgt vollautomatisch über das DivKit.