Entwickler und Hersteller von vollautomatisch nachführenden Satellitenantennen
Mit der Vision einer weltweiten mobilen Kommunikation an Land, zu See und in der Luft wurde EPAK im Jahr 2000 gegründet. Nunmehr sind EPAKs Tätigkeitsbereiche die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von vollautomatisierten Satelliten-Nachführsystemen. Zu EPAKs Kernkompetenzen gehören perfekt abgestimmte und besonders an den Kundenwünschen orientierte Lösungen für TV und Internet via Satellit, speziell im maritimen Bereich.
Schlüssel des Erfolgs ist einerseits ein hoch innovatives Produktportfolio, wie andererseits die komplett hausinterne Fertigung und die damit gewährleistete prozessbegleitende Qualitätskontrolle aller essentiellen Prozesse - von der Forschung und Prototypentwicklung bis hin zu Serienproduktion und Kundensupport sind alle dafür notwendigen Kompetenzen verfügbar. Als zuverlässiger F&E Partner wurde auf EPAKs Kompetenz bereits in zahlreichen Satellitenkommunikationsprojekten zurückgegriffen.
Weltweit im Einsatz für verschiedene maritime Anwendungen
Neben der Hardware bietet EPAK auch Broadband Datenpakete für Einsatzgebiete auf der ganzen Welt an. Abgerundet durch einen 24/7-Support betont EPAK sein starkes Engagement, die hohen Anforderungen des maritimen Marktes zu erfüllen.
Unter der Vielzahl von Kunden, welche den Lösungen von EPAK bereits vertrauen, finden sich Yachteigner, Binnenkreuzfahrtschiffe, Öl- und Gas-Offshore-Industrien, Offshore-Forschungsplattformen und internationale Marineflotten.
Erfahren Sie mehr über unsere Stärken und finden Sie heraus, was wir für Sie tun können.
Zertifizierung | |
---|---|
![]() |
ISO 9001:2015
Qualitätsmanagementsystem |
![]() |
|
![]() |
RoHS Konformitätserklärung
Restriction of Hazardous Substances Richtlinien |
Projekte & Partner
Um immer einen Schritt voraus zu sein, verfügt EPAK über strategische Kooperationen mit einigen der wichtigsten Partner in diesem technologischen Feld.
Vision, Strategie und Teamarbeit sind der Grundstein für EPAK und seine Partner für stetige Innovationen für Jedermann.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Die Arbeitsgruppe Deutsche Yachten besteht aus einer Reihe handverlesener deutscher Unternehmen, die im Bau und der Ausstattung von Yachten über 30 Meter Länge tätig sind. Die Arbeitsgruppe ist Bestandteil des Deutschen Boots- und Schiffbauer-Verbandes, in dem die maßgeblichen Unternehmen der deutschen Yachtindustrie organisiert sind. Es ist das Ziel der Gruppe, den Standort Deutschland international noch bekannter zu machen und für den Yachtbau in Deutschland zu werben.
Der DBSV hat sich aus dem Zusammenschluss der handwerklichen Werften des Yacht- und Schiffbaus in über 50 Jahren zu einer modernen Branchenvertretung entwickelt, die nahezu alle Bereiche der maritimen Wirtschaft umfasst und ihre Interessen vertritt. Der Verband wird in erster Linie dort tätig, wo gemeinschaftliches Handeln effektiver ist als individuelles.
Seit über 40 Jahren ist Airbus Garant für Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum und klarer Marktführer als Zulieferer für Raumtransporte, Satellitensysteme und Weltraumdienste.
Gegründet 1975, ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ein fester Bestandteil der Technologieförderung der Europäische Union. Ziel ist die Förderung der grenzübergreifenden, transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit, um eine nachhaltige räumliche Entwicklung zu gewährleisten.
Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus dem Bereich der Satellitenkommunikation haben sich im Jahr 2008 im Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) mit Sitz in Backnang zusammengeschlossen. Ziel des DeSK ist es, die Mitglieder zur Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zusammenzuführen sowie zu einem schlagkräftigen Netzwerk zu bündeln und dabei Synergien zu erzeugen.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
